^
Navigation öffnen

Roter Faden

Berufliche Orientierung für junge Menschen

Der Rote Faden ist eine Einrichtung zur Förderung und Unterstützung junger Menschen zwischen 14 und 26 Jahren, die ihre Schulpflicht erfüllt haben und aktuell erwerbslos sind. Wir beraten, unterstützen und qualifizieren beim Übergang zwischen Schule und Beruf, bei der Lösung individueller Problemstellungen sowie in der Klärung, der Vorbereitung und Umsetzung eigener berufsbezogener Ziele.

#Leitung: Kerstin Klein

Roter Faden

Leitung: Kerstin Klein
Nenndorfer Str. 69
30952 Ronnenberg-Empelde
Tel.: 0511435149
Fax: 05112626017
E-Mail: Roterfaden.empelde@evlka.de

#

Rahmenbedingungen zur Teilnahme

Unsere berufspraktischen Fachbereiche sind in den Verkaufsbereich des Kinder-Secondhand-Ladens und das kreative Handwerk zum Kennenlernen handwerklicher Berufe unterteilt. Neben der Vermittlung berufspraktischen Wissens finden auch intensive sozialpädagogische Begleitung, erlebnispädagogische Angebote, Allgemeinbildender Unterricht und Projektarbeit statt.

Die Teilnahme kann in Voll- oder Teilzeit stattfinden. Darüber hinaus kann man eine kostenfreie Mittagsmahlzeit und ggf. eine Monatsfahrkarte von Wohnort zum Roten Faden erhalten. 

Die genauen Rahmenbedingungen zur Teilnahme können Sie gerne mit uns persönlich besprechen. Rufen Sie uns einfach unter oben genannter Telefonnummer an oder schreiben uns eine E-Mail.

Unsere Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. von 8 bis 15 Uhr

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: www.roter-faden.eu

Unsere Ziele

Ziel unserer Arbeit ist die berufliche Förderung und die soziale Stabilisierung der Teilnehmenden, um eine Unterstützung auf zwei Ebenen zu erreichen:

  • (Re-) Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem bzw. (Re-) Integration in das Arbeits- und Berufsleben
  • Soziale (Re-) Integration in die Gesellschaft

Dabei verfolgen wir den Ansatz, die unterschiedlichen kulturellen und persönlichen Hintergründe der Teilnehmenden im Zusammenwirken der Ausbildungsgruppen aufzugreifen und für die gemeinsame Arbeit sowie die persönliche Entwicklung nutzbar zu machen.

Zur persönlichen Stabilisierung der Teilnehmenden bieten wir sozialpädagogische Unterstützung, die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen sowie die Erarbeitung von Perspektiven an. Um ein betriebsnahes Lernen zu ermöglichen, gestalten wir unsere Maßnahmen so realistisch wie möglich. Zum Beispiel durch die Verkaufstätigkeiten im DiakonieLädchen kids sowie einen Kreativ-Handwerks-Bereich.

Unsere Erfahrung ist, dass existentiell bedrohliche Lebenssituationen Lernen erschwert oder sogar verhindert. Aus diesem Grund liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit darin, die persönlichen Lebenserfahrungen und Lebenskrisen der Teilnehmenden ernst zu nehmen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Darüber hinaus möchten wir die jungen Menschen von unserem Leitgedanken überzeugen, der auch während persönlicher Krisen wichtig ist: Lernen ist der Rote Faden fürs Leben!
 

Wir über uns

 
 

Der Rote Faden blickt auf über 30 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit jungen, sozial benachteiligten Menschen im Rahmen der Jugendberufshilfe zurück. Bis 2024 lag der besondere Schwerpunkt der Einrichtung in der Förderung erwerbsloser junger Frauen unter 27 Jahren, die sich in schwierigen Lebenssituationen befanden. Seit 2025 ist die Zielgruppe auf alle jungen Menschen zwischen 14 und 26 Jahren erweitert worden.

Im Laufe der vergangenen Jahre hat sich unsere Einrichtung ständig weiterentwickelt, indem Arbeitsangebote und -inhalte dem Bedarf des Arbeitsmarktes angepasst wurden.

Wir danken dem Diakonischen Werk in Niedersachsen für die finanzielle Unterstützung, die dieses Projekt möglich gemacht hat.

Gefördert durch / In Kooperation mit:

Spendenkonto

Siegel

Volksbank eG
IBAN: DE66 2519 3331 0400 0099 00
BIC: GENODEF1PAT
Weitere Spendenmöglichkeiten

Geschäftsführung: Jörg Engmann / Sandra Heuer

Seite empfehlen

Füllen Sie die Felder aus, und klicken Sie auf Senden, um diese Seite weiterzuempfehlen!

Code